Aktuelles
Lebensfreude bedeutet aktiv sein. Hier lesen Sie Aktuelles aus dem Leben und Alltag bei und mit der Lebenshilfe Gera.
- Alle
- Wohnen und Leben
- Bildung und Beruf
- Arbeiten und Fördern
- Produktion und Dienstleistung
- Kinder und Jugend
- Lebenshilfe Gera
- Verein
11.05.2021 | Wir sagen Danke!
An dieser Stelle danken wir allen Förderern noch einmal herzlichst für die großartige Unterstützung in den vergangenen Wochen unseres Crowdfunding-Projektes. Auch wenn wir das Ziel unserer Kalender verfehlt haben, sind wir überaus stolz darauf, wieviel wir zusammen mit Ihnen erreichen konnten, um die Kreativität von Menschen mit Behinderung zu fördern.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der TAG Wohnen Gera, für ihre Spende in Höhe von 300,00€ sowie dem Globus Gera-Trebnitz und der Wohnungsbaugesellschaft Die Aufbau - Wohnen in Gera & Jena die ebenfalls weitere 250€ und 100€ zu diesem wunderbaren Projekt beigesteuert haben.
Im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Zeichenkurses danken wir Ihnen für eure Unterstützung!
22.03.2021 | Fördern Sie jetzt die Kreativität von Menschen mit Behinderung
𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘃𝗼𝗺 𝟮𝟮. 𝗠ä𝗿𝘇 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟭𝟴. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗖𝗿𝗼𝘄𝗱𝗳𝘂𝗻𝗱𝗶𝗻𝗴 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗲𝗻𝗱𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿: https://www.gera-crowd.de/lebenshilfegera
WORUM GEHT ES IN DIESEM PROJEKT?
In unserem Zeichenkurs können 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗕𝗲𝗵𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 ihre 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁 𝗲𝗻𝘁𝗳𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻. Durch Malen und Experimentieren mit Farben und verschiedenen Techniken können 𝗚𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻 und 𝗚𝗲𝗳ü𝗵𝗹𝗲 𝗮𝘂𝘀𝗴𝗲𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗲𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁 werden. Malen und zeichnen 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 die 𝗙𝗲𝗶𝗻𝗺𝗼𝘁𝗼𝗿𝗶𝗸, die 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 und die 𝘀𝗲𝗲𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁. Das Malen in der Gemeinschaft stärkt die Beziehung untereinander, Freundschaften können gepflegt und 𝘀𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗙ä𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝘁 werden. In unserem Kurs entstehen so jedes Jahr zahlreiche Bilder. Die schönsten Exemplare werden in einem Jahreskalender abgedruckt. Ziel unseres Projektes ist es, jedem unserer Kunden (Mitarbeiter in den Betriebsstätten, Kinder, Schüler und Bewohner unserer Einrichtungen) sowie ausgewählten externen Kunden, Kooperationspartnern und Interessierten einen dieser Kalender zu schenken.
𝗦𝗼𝗺𝗶𝘁 𝗺ö𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗕𝗲𝗵𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝘇𝘂𝗿 𝗜𝗻𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗯𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗻.
PRÄMIEN FÜR IHRE SPENDE
Sie können entweder ganz frei einen Beitrag spenden oder Sie suchen sich etwas aus den Prämien aus und spenden die hinterlegte Summe um Ihre Prämie zu erhalten.
WICHTIG ZU WISSEN
Das Geld erhalten wir nur, wenn die Zielsumme auch erreicht wird. Sollte dies nicht der Fall sein, erhält jeder Spender seine Spende zurück. Bereits eine 10€ Spende hilft, da die EGG für jede Spende ab 10€ nochmals 10€ drauflegt.
𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘀 𝗴𝗲𝗿𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗲𝗻𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿𝘇ä𝗵𝗹𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗲𝘀 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝘄𝗮𝗻𝗱𝘁𝗲𝗻, 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗲𝗸𝗮𝗻𝗻𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁.
Ansprechpartner
Lea Porsch Kommunikation Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-11 MOBIL 0160 92 22 88 80 MAIL lea.porsch@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
19.03.2021 | Linden Apotheke Langenberg spendet 500,00€
"Die Linden Apotheke aus Gera Langenberg verkauft jährlich im Dezember Kalender für das kommende Jahr." so Sandra Diezel, Inhaberin der Apotheke. Weiterhin fügt Sie hinzu, "Wir suchen uns jedes Jahr eine Einrichtung oder ein Projekt aus der Region aus, welches wir mit dem Erlös der Kalender unterstützen. Dieses Mal haben wir uns für den Biohof Aga entschieden."
Heute war es soweit. Kathrin Stürmer, Leitung Arbeit der Betriebsstätte Biohof Aga, war schon ganz aufgeregt da Sandra Diezel die Spendensumme bis zur Übergabe geheim hielt um alle Mitarbeiter und Angestellten zu überraschen.
Als die Inhaberin den Spendenscheck übergab, waren alle gerührt. 500,00€ spendete die Apotheke an die Betriebsstätte.
"Es ist eines an Geld durch den Verkauf der Kalender zusammengekommen, ich habe die Summe dann aufgerundet."
Für die Betriebsstätte Biohof Aga ist das eine besondere Anerkennung. "Spenden kommen immer unseren Mitarbeitern zu Gute. Sie schätzen diese Zuwendung wirklich sehr. In der Regel setzen wir das Geld für Ausfahrten ein. So müssen die Mitarbeiter keine Kosten tragen." so Kathrin Stürmer. Sobald es die aktuellen Umstände wieder zulassen wollen alle Mitarbeiter eine Ausfahrt von der Spende machen.
14.12.2020 | Veränderte Leistungserbringung der Interdisziplinären Frühförderung
Auf Grundlage der Zweiten Thüringer Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Zweite Thrüinger SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung-2. ThürSARS-CoV-2-SonderEindmaßnVO-) ergeben sich auch für unsere Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) neue Rahmenbedingungen.
Das Personal unserer IFF wird vereinzelt auf Eltern zu gehen und die Termine in unsere Räumlichkeiten in der Rudolstädter Straße 38 verlagern.
Ansprechpartner
Marie-Luise Naumann Leitung Interdisziplinäre Frühförderung Interdisziplinäre Frühförderung FON 0365 7 38 54-88 FAX 0365 8 55 23-990 MOBIL 0160 6 15 62 71 MAIL marie-luise.naumann@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
14.12.2020 | Schließung Inklusive Kita Kinderkiste ab 16.12.2020
Sehr geehrte Eltern,
Schulen und Kitas werden für den Zeitraum 16.12.2020 bis 10.01.2021 geschlossen (Stufe Rot), um Kontakte deutlich einzuschränken.
Wir bieten eine Notbetreuung für die Familien an, denen es nicht möglich ist, ihre Kinder anderweitig zu betreuen.
Sollte bei Ihnen die dringende Notwendigkeit vorliegen, Notbetreuung in Anspruch zu nehmen, senden Sie bitte einen formlosen, schriftlichen Antrag an die Leitung der Kita, in dem Sie Ihre Gründe benennen.
In der Notbetreuung öffnet unsere Kita weiterhin von 07.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
Achten Sie auf das Informationsschreiben des Essenanbieters, wie in dieser Zeit die Versorgung geregelt wird.
Die Kinder müssten für Frühstück und Vesper die Brottaschen wieder mitbringen.
Liebe Grüße Ihr Team der Inklusiven Kita Kinderkiste
Ansprechpartner
Steffi Dicke Leitung Integrative Kindertagesstätte Integrative Kita Kinderkiste FON 0365 41 15 65 MAIL steffi.dicke@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
14.12.2020 | Schließung Inklusive Kita Sonnenkäfer ab 16.12.2020
Sehr geehrte Eltern,
alle Kitas und Schulen werden für den Zeitraum vom 16.12.2020 bis 10.01.2021 geschlossen (Stufe Rot), um Kontakte deutlich einzuschränken. In Absprache mit dem Träger, bieten wir eine Notbetreuung für die Familien an, denen es nicht möglich ist, ihre Kinder anderweitig zu betreuen. Sollte bei Ihnen die dringende Notwendigkeit vorliegen, die Notbetreuung in Anspruch zu nehmen, senden Sie bitte einen formlosen, schriftlichen Antrag an die Leitung der Kita, in dem Sie Ihre Gründe benennen. In der Notbetreuung öffnet unsere Kita von Montag-Donnerstag von 07.00 bis 15.30 Uhr und Freitag von 07.00 bis 15.00 Uhr.
Denken Sie bitte daran, dass es ab Mittwoch keine Vollverpflegung mehr gibt und Sie Frühstück und Vesper Ihrem Kind mitschicken müssten. Da Firma Hähnchen die Essen aller Kinder ab Mittwoch aus dem System nimmt, müssen Sie das Mittagessen bei Inanspruchnahme der Notbetreuung wieder melden.
Liebe Grüße Ihr Team der Inklusiven Kita Sonnenkäfer
Ansprechpartner
Stefanie Köster Leitung Integrative Kindertagesstätte Integrative Kita Sonnenkäfer FON 0365 3 30 72 MAIL stefanie.koester@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
14.12.2020 | Einstellung des Präsenzunterrichts ab 16. Dezember 2020
Sehr geehrte Eltern und Betreuungspersonen,
um die Pandemie aufzuhalten, wurde gestern von den Regierungschefs der Länder beschlossen, den Präsenzunterricht an den Schulen vom 16. Dezember bis zum 10. Januar auszusetzen. Ihre Kinder bekommen am Dienstag von Ihren Lehrern angepasste Unterrichtsmaterialien für das häusliche Lernen mitgeschickt.
Eine Notbetreuung ist die Ausnahme und wird an der Schule nur dann angeboten, wenn Sie keinerlei Möglichkeit haben, ihr Kind zu versorgen. Es muss uns allen darum gehen, Kontakte weitestgehend zu vermeiden.
Für die Zeit vom 16. - 18.12. und zur besseren Personalplanung auch bereits für die ersten Tage nach den Weihnachtsferien vom 04. - 05.01.21 erfassen die Pädagogen heute in einem Telefonat den Bedarf für die Notbetreuung.
Die Fahrdienste werden durch die Schule informiert.
Gern können Sie sich mit Fragen an die Schulleitung wenden oder sich auf den Seiten des Thüringer Bildungsministeriums www.bildung.thueringen.de informieren.
Liebe Eltern und Betreuungspersonen,
hinter uns liegen Wochen, die nicht immer leicht waren, weder für das pädagogische Personal als auch für Ihre Kinder. Mit echtem Verantwortungsbewusstsein und bewundernswerter Disziplin haben sich neben den Pädagogen besonders auch die Schüler*innen unserer Schule an die Infektionsschutzregeln gehalten und die immer wieder neuen Reglungen umgesetzt.
Nun geht es darum, dass wir alle den steigenden Infektionszahlen entgegentreten und unsere Kontakte so weit es geht herunterfahren. Somit ist der Schritt, die Schulen zu schließen unvermeidbar gewesen.
Wir wünschen Ihnen trotz dieser besonderen und oft schwierigen Zeit für uns alle
eine schöne, gesunde und friedvolle Weihnachtszeit.
Ansprechpartner
Silvia Meinhardt Leitung Schule Schule Röpsen FON 0365 5 52 87-63 MOBIL 0151 10 21 86 86 MAIL silvia.meinhardt@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
14.12.2020 | Regelungen für Besucher*innen unserer Betriebsstätten und Förderbereich
Auf Grundlage der Zweiten Thüringer Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Zweite Thrüinger SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung-2. ThürSARS-CoV-2-SonderEindmaßnVO-) ergeben sich für Besucher*innen unserer Betriebsstätten sowie des Förderbereichs folgende Regelungen:
• Alle Besucher*innen sind verpflichtet vor betreten der Betriebsstätten sowie des Förderbereichs eine FFP2-Schutzmaske zu tragen
• Beim Betreten der Betriebsstätten sowie des Förderbereichs ist zwingend die Anmeldung mit Kontaktdaten bei der Leitung (Leitung Arbeit oder Leitung Pädagogik) des Standorts erforderlich
Ansprechpartner
Marcus Herold Sicherheit Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-26 MOBIL 0151 26 90 63 57 MAIL marcus.herold@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
14.12.2020 | Regelungen für Besucher*innen unserer Wohnhäuser und Außenwohngruppen
Auf Grundlage der Zweiten Thüringer Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Zweite Thrüinger SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung-2. ThürSARS-CoV-2-SonderEindmaßnVO-) ergeben sich für Besucher*innen unserer Wohnhäuser und Außenwohngruppen folgende Regelungen:
• Alle Besucher*innen sind verpflichtet vor betreten der Wohnhäuser und Außenwohngruppen eine FFP2-Schutzmaske zu tragen
• Den Bewohnern/Innen ist täglich nur ein/e Besucher*in gestattet. Diese Besucher müssen sich am Eingang beim Personal anmelden und Ihre Kontaktdaten eintragen.
Ansprechpartner
Marcus Herold Sicherheit Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-26 MOBIL 0151 26 90 63 57 MAIL marcus.herold@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
04.12.2020 | Aktualisierung: Eingeschränkter Betrieb der Inklusiven Kita Sonnenkäfer
30.11.2020 | Eingeschränkter Betrieb Inklusive Kita Sonnenkäfer
Hiermit informieren wir, dass die Gruppen 7, 9 und 10 der Inklusiven Kita Sonnenkäfer bis auf weiteres geöffnet bleiben.
Alle anderen Gruppen bieten aktuell kein Betreuungsangebot aufgrund coronabedingter Ausfälle an.
Aktualisierte Informationen finden Sie immer unter Aktuelles.
02.11.2020 | Unsere Standorte bleiben trotz Lockdown geöffnet
Ab 02. November 2020 tritt die neue Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kraft.
Unsere Standorte der Lebenshilfe Gera und deren Leistungserbringung sind davon nicht betroffen.
Die offizielle Verordnung finden Sie hier.
Aktuelle Informationen erhalten Sie immer hier auf unserer Website unter "Aktuelles" oder auf unserer Facebook Seite "Lebenshilfe Gera".
28.10.2020 | Schule Röpsen ausgezeichnet als "Bewegungsfreundliche Schule 2020"
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, der Landessportbund Thüringen und die Unfallkasse Thüringen verliehen die Ehrung "Bewegungsfreundliche Schule 2020" an unsere Schule Röpsen. Drei weitere Schulen in Gera erhielten diese Auszeichnung.
Unsere Schule bietet viele Möglichkeiten der Bewegung. So hat sie einen neuen Spielplatz mit Kletterpfad erhalten, zwei Schaukeln, ein kleiner Sportplatz, ein Barfußparcours, Tischtennisplatten, Hüpfespiele sowie wie viele Roller, Fahrräder, Bälle, Spielgeräte und Dreiräder laden täglich zur Bewegung ein.
Selbst für den Winter haben wir Schlitten, welche die Kinder nutzen können.
Eine Sporthalle sowie ein kleines Schwimmbecken runden das Bewegungsangebot unserer Schule ab.
"Wir haben an unserer Schule ein vielfältiges Sportangebot. Sport ist gerade für unsere Schüler mit Behinderung, darunter auch mit schwersten Beeinträchtigungen in ihrer motorischen Entwicklung, sehr wichtig und somit ein integrierter Bestandteil unseres Schulalltags. Es stärkt vor allem das Selbstvertrauen." so unsere Schulleiterin Silvia Meinhardt stolz.
Wir freuen uns sehr über die Ehrung und wollen auch weiterhin "in Bewegung bleiben".
Ansprechpartner
Silvia Meinhardt Leitung Schule Schule Röpsen FON 0365 5 52 87-63 MOBIL 0151 10 21 86 86 MAIL silvia.meinhardt@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
21.10.2020 | Betriebsstätte Biohof Aga gewinnt 3. Platz des Thüringer Bio Preis 2020
Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Betriebsstätte Biohof Aga der Lebenshilfe Gera den 3. Platz des Thüringer Bio Preis 2020 gewonnen hat.
Landwirtschaftsminister Hoff über den Bio Preis: „Mit dem Thüringer Biopreis zeichnen wir beispielgebende und innovative Leistungen der Thüringer Biobranche aus. Wir zeigen mit dem Wettbewerb, wie vielfältig, besonders und wertvoll die Bioprodukte und Dienstleistungen in Thüringen sind.
Wir unterstützen damit die Anbieter*innen bei ihren innovativen Entwicklungen und erreichen, dass viele Menschen in unserem Land davon erfahren.“ (Quelle: https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/medienservice/medieninformationen/detailseite/bio-preis-thueringen-ausgelobt/ )
Insgesamt 73 Bewerbungen von 38 Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus dem Freistaat waren zum Wettbewerb „Bio-Preis Thüringen 2020“ eingereicht worden.
Auch unsere Betriebsstätte Biohof Aga nahm am Wettbewerb teil. Voller Stolz dürfen wir verkünden, den 3. Platz in der Kategorie „Unverarbeitetes Bioprodukt“ erhalten zu haben.
Am 17. Oktober verlieh Landwirtschaftsminister Hoff den Preis. Das Team der Betriebsstätte konnte in der Kategorie "Unverarbeitetes Produkt" mit einer Auswahl an Tomaten, Gurken, Paprikas, Auberginen sowie Chilis überzeugen.
Als Gewinn gab es 500,00€ Preisgeld und eine Auszeichnung. Von diesem Geld wollen alle Mitarbeiter mit Unterstützungsbedarf sowie Angestellte einen Tagesausflug nach Dresden machen. Geplant ist dies für 2021.
Wir danken allen Mitarbeitern und Angestellten für das Engagement und sind sehr stolz über den Gewinn.
Ansprechpartner
Kathrin Stürmer Leitung Arbeit Betriebsstätte Biohof Aga FON 036695 32 78-52 MOBIL 0172 7 96 81 69 MAIL kathrin.stuermer@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
08.10.2020 | Lebenshilfe Kalender 2021
Sie haben noch keinen Kalender für 2021? Ihr neuer Kalender sollte #lebensfreude ausstrahlen?
Dann haben wir das richtige für Sie. Unser Kalender der Lebenshilfe Gera enthält 12 Monatsblätter mit Motiven unseres Zeichenkurses. Auch Notizen für jeden Tag finden hier ihren Platz wenn nötig.
Der Kalender kostet 3,00€ für Menschen mit Unterstützungsbedarf, welche in einer unserer Betriebsstätten tätig sind. Alle weiteren bekommen ihn für 6,00€.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Mail an corina.rascher@lebenshilfe-gera.de. Abholen können Sie Ihren Kalender dann im Bildungszentrum der Betriebsstätte Schäferei (Schäfereistraße 1, 07546 Gera).
29.09.2020 | Lebenshilfe Gera goes Gera Arcaden Firmenlauf
Auch in diesem Jahr fand der alljährliche Gera Arcaden Firmenlauf statt. Aufgrund von Corona war aber auch diese Veranstaltung betroffen. Ein durchdachtes Sicherheitskonzept brachte aber die Lösung. Das große Eventgelände vor dem
KuK Gera, ein personalisierter Check-In und -Out sowie ein Startzeitfenster für jedes Team machten die Veranstaltung möglich.
Für unsere Lebenshilfe Gera gingen drei Teams zu je vier Personen an den Start. Darunter die Frauenstaffel "Röpsen Runners" unserer Schule Röpsen sowie weitere Teilnehmer aus dem Förderbereich und der Betriebsstätten. Sogar zwei Mitarbeiter mit Unterstützungsbedarf nahmen teil.
Unsere Röpsen Runners belegten schließlich den 2. Platz in der Frauen-Staffel.
Ein großes Dankeschön gilt aber allen Teilnehmern welche für unsere Lebenshilfe Gera an den Start gegangen sind. Weiter so!
01.09.2020 | Aktion Mensch fördert neues Auto für unser Wohnhaus Ronneburg
Die Lebenshilfe Gera erhielt Unterstützung von der Aktion Mensch. Diese spendete rund 40.000 Euro, damit ein Transportfahrzeug für das Ronneburger Wohnhaus angeschafft werden konnte.
Regelmäßig wird das Auto seitdem von den Bewohnern des Wohnhauses genutzt, informiert die Lebenshilfe Gera. Die Bewohner erledigen damit Ausflüge, Arztbesuche, Einkäufe und viele weitere Tätigkeiten des alltäglichen Lebens.
Seit dem Jahr 2012 ist das Haus in der Ronneburger Mozartstraße – ruhig und umringt von viel Grün – Domizil für 24 erwachsene Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Großzügige Einzel- und Gemeinschaftszimmer ermöglichen sowohl individuelles Wohnen als auch gemeinsame Stunden – bei Hilfe rund um die Uhr.
Text: OTZ Gera / Christiane Kneisel
Foto: Lebenshilfe Gera/ Lea Porsch
12.08.2020 | Neue Pflanzen für die Betriebsstätte Biohof Aga
Gestern war es soweit, die zweite jährliche Pflanzung der Gurken stand an. 2.400 Pflanzen wurden von rund 35 Mitarbeitern in das Erdreich gebracht. Anschließend wurden diese noch an sogenannten Fäden angebunden und per Hebebühnen an der Decke befestigt. Dieses Anbausystem nennt man Pflanzung am hohen Draht.
Es ermöglicht das leichtere Ernten der Gurken, da sich diese am Strick hochranken. Ein höherer Ertrag wird hierdurch ebenfalls erwartet, da die Gurken mehr Freiraum für Ihre Entwicklung haben.
Nun heißt es Daumen drücken, dass die Gurkenpflanzen im Erdboden anwachsen und die hohe Hitze von außen "keinen Strich durch die Rechnung macht".
Ab Ende August, Anfang September wird dann die erste Gurkenernte erwartet.
Die Gurken können dann zum Beispiel wieder beim Globus Markt Gera im Unverpackt GERA, im Hofladen & KuhCafé Kauern oder im Dorfladen Endschütz erworben werden.
06.07.2020 | Neuer Spielplatz für die Schule Röpsen
Ganz erstaunt schauten die Kinder und Lehrer, als Sie nach Wochen ("Zwangs-Corona-Pause") wieder in die Schule nach Röpsen durften.
Was steht denn da? Ein neuer Spielplatz.
In der Zeit als unsere Kinder nicht in die Schule durften, hat die Lebenshilfe Gera neue Spielgeräte aufgestellt.
Etliche Kubikmeter Erde wurden mit einem 6-Tonnen sowie Mini-Bagger umgesetzt, die Fläche mit einer Walze geebnet und 50m³ Fallschutz ausgebracht. Zuletzt wurde ein 14 Meter langes Gerüst mit Balanciersteg, Rutschenturm und Klettermöglichkeiten der Firma Spielart Gmbh aus Laucha aufgebaut.
Die Schüler*innen eröffneten mit Freude ihren neuen Spielplatz. Wir wünschen allen viel Spaß beim Spielen.
Ansprechpartner
Silvia Meinhardt Leitung Schule Schule Röpsen FON 0365 5 52 87-63 MOBIL 0151 10 21 86 86 MAIL silvia.meinhardt@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
14.06.2020 | MDR selbstbestimmt zu Gast bei der Lebenshilfe Gera
Beitrag von MDR Selbstbestimmt- Das Magazin. Hier geht es zum ganzen Video (Beitrag über die Lebenshilfe Gera ab Minute 11:05)
Die Corona-Beschränkungen haben auch die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und ihre Mitarbeiter getroffen. Jetzt wird dort wieder gearbeitet, aber unter anderen Bedingungen.
In Aga bei Gera wächst Bio-Gemüse unterm Dach. Das von der Lebenshilfe Gera betriebene Gewächshaus gehört zu den größten in Deutschland. Als Mitte März das Betretungsverbot für die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erlassen wurde, fehlten dem Gewächshaus plötzlich 30 erfahrene Mitarbeiter.
Überleben ohne finanzielle Hilfen
Jan Förster ist Geschäftsführer der Lebenshilfe Gera. Er weiß, wie es um die Finanzen bestellt ist.
Bildrechte: Mia Media
Es geht um viele Tonnen Biogemüse. Die Einnahmen aus dem Verkauf braucht das Unternehmen Lebenshilfe Gera dringend. Auch während des Betretungsverbotes mussten die Löhne der 500 Angestellten mit Beeinträchtigungen weiter gezahlt werden. Corona-Hilfen bekamen die Werkstätten für Menschen mit Behinderung nur in Sachsen, in anderen Bundesländern nicht.
Jan Förster, der Geschäftsführer der Lebenshilfe Gera, spricht von einem "nicht unerheblichen sechsstelligen Betrag pro Monat". Nun sind die finanziellen Reserven so gut wie aufgebraucht.
"Wir werden diese Beträge, die wir jetzt in Vorleistung gegangen sind, über das laufende Jahr nicht erwirtschaften können."
Jan Förster
Arbeiten in neuen Strukturen
In der Werkstatt hat sich einiges verändert. Arbeitsgruppen wurden verkleinert und neu organisiert. Menschen, die zusammen wohnen, arbeiten nun auch zusammen. Noch dürfen nicht alle in die Werkstatt kommen, manche gehören zur Risikogruppe.
Ralf Schachtschneider ist froh, wieder arbeiten zu können.
Bildrechte: Mia Media
Auch auf die Hygieneregeln wird geachtet. Abstand wird gehalten, und wo das nicht geht, sorgt ein Visier für Schutz. Die Lebenshilfe hat für jeden Mitarbeiter eins gekauft. Regelmäßig müssen die Hände gewaschen und desinfiziert werden. Wer den Arbeitsraum verlässt, setzt einen Mund-Nase-Schutz auf.
Ralf Schachtschneider arbeitet in der Montageabteilung. Er ist froh, dass das Betretungsverbot für ihn aufgehoben ist.
"Man ist wieder unter Leuten, hat soziale Kontakte. Das ist das Beste. Man hat das Gefühl, wieder ordentlich gebraucht zu werden."
Ralf Schachtschneider
Nicht alle Mitarbeiter dürfen schon wieder in der Werkstatt arbeiten.
Bildrechte: Mia Media
Die Lebenshilfe Gera versucht trotz der schwierigen Bedingungen, den gewohnten Werkstattalltag aufrechtzuhalten. Alle sind froh, weitermachen zu können. Ob die Einrichtung wirtschaftlich überstehen kann, hängt davon ab, wie sich die Corona-Pandemie in nächster Zeit entwickelt.
"Wir befinden uns noch mitten in der Krise drin. Der Verarbeitungsprozess hat gerade erst begonnen. Den Spielraum, den wir hatten, haben wir jetzt durch das Betretungsverbot der letzten 2 Monate komplett aufgebraucht. Wir hoffen, dass wir keine zweite Welle erleben werden. "
Jan Förster
28.04.2020 | >>> DANKE FÜR 30 JAHRE LEBENSHILFE GERA <<<
30 Jahre. 360 Monate. 10.950 Tage. 262.800 Stunden. 15.768 000 Minuten. 946.080 000 Sekunden
Viele Zahlen - eine lange Zeit. Eine Zeit für die wir DANKE sagen möchten. Worte können es kaum ausdrücken.
• Danke an die Gründungsmitglieder, welche sich am 28. April 1990 dazu entschieden haben Menschen mit Behinderung eine Perspektive zu bieten.
• Danke an jedes Mitglied unseres Vereins, welche unsere Vision teilen.
• Danke an jeden Mitarbeiter/in welche uns über all die Jahre begleitet haben - Danke für euer tägliches Engagement und eure Hingabe.
• Danke an alle Firmen, welche mit uns zusammenarbeiten und dadurch die Teilhabe am Arbeitsleben fördern.
Einfach "Danke!" an alle, welche den Inklusions-Gedanken ebenso teilen und leben wie wir es tun.
Und da zu einem Geburtstag auch Geschenke gehören, haben wir etwas für euch vorbereitet.
Unter dem Link https://bit.ly/2W89V9K oder auf unserer Startseite findet Ihr den Kurzfilm "Lebensbilder", welchen wir in den letzten Wochen gedreht haben.
Ein besonderer Dank geht hierbei an Trendsetzer und bw.pictures für die tolle Umsetzung.
Ansprechpartner
Lea Porsch Kommunikation Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-11 MOBIL 0160 92 22 88 80 MAIL lea.porsch@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
16.04.2020 | Wichtige Information für unsere Mitarbeiter/Innen der Arbeitsbereiche
An alle MitarbeiterInnen in den Arbeitsbereichen der Lebenshilfe Werkstätten Gera gGmbH,
die Lebenshilfe Werkstätten werden für April 2020 das vollständige Entgelt für alle MitarbeiterInnen in den Betriebsstätten und den Außenarbeitsplätzen überweisen.
Trotz fehlender Einnahmen haben wir uns für diesem Weg entschlossen: Als Anerkennung für Ihre geleistete Arbeit, als Zeichen der Solidarität und aus unserer Verantwortung für Sie alle.
Ob wir dies für die Entgeltzahlung im Mai 2020 wiederholen, können wir aktuell noch nicht versprechen. Aus diesem Grund möchte ich Sie bitten, sparsam mit Ihrem Geld umzugehen.
Alle Werkstattträger stehen vor den gleichen Herausforderungen. Auch wir benötigen an dieser Stelle Unterstützung. Das Land Baden-Württemberg startete Anfang April 2020 eine Initiative zur Sicherung der Löhne in Werkstätten für behinderte Menschen
(https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-startet-initiative-zur-sicherung-der-loehne-in-werkstaetten-fuer-behinderte-menschen-wfbm/).
Bitte bleiben Sie gesund!
JAN FÖRSTER
Geschäftsführer
Ansprechpartner
Jan Förster Geschäftsführender Vorstand/ Geschäftsführer Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-10 MOBIL 0173 3 80 41 45 MAIL jan.foerster@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
16.04.2020 | Fortbestehendes Betretungsverbot für MitarbeiterInnen der Arbeitsbereiche
An alle MitarbeiterInnen in den Arbeitsbereichen der Lebenshilfe Werkstätten Gera gGmbH,
am 15. April 2020 trafen die Ministerpräsidenten unserer Bundesländer gemeinsam mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel neue Entscheidungen hinsichtlich der Maßnahmen zur Corona Pandemie.
In einigen Bereichen des öffentlichen Lebens wird es zu Lockerungen kommen. Darunter fallen aber nicht die Betriebsstätten für Menschen mit Behinderung.
Für unsere Betriebsstätten gilt somit vorerst bis 04. Mai 2020 das bestehende Betretungsverbot.
Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin werden im 14-tages Rhythmus über weitere Maßnahmen beratschlagen.
Sobald wir neue Informationen für Sie haben, werden wir diese hier und auf unserem Facebook Kanal veröffentlichen.
Benötigen Sie eine Notbetreuung? Dann wenden Sie sich bitte an Leitung Pädagogik Frau Sonntag oder Frau Jecke.
Ansprechpartner
Katja Sonntag Leitung Pädagogik Betriebsstätte Carl Zeiss FON 0365 4 37 91-12 MAIL katja.sonntag@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
18.03.2020 | Informationen zum Coronavirus
An dieser Stelle geben wir Ihnen aktualisiert alle wichtigen Informationen zu unseren Leistungsbereichen rund um das Thema Coronavirus (COVID-19).
HAUPTVERWALTUNG
>>> 18. MÄRZ 2020 - 08.40 UHR <<<
Unser Augenmerk setzen wir derzeit auf die Aufrechterhaltung unserer kritischen betrieblichen Infrastruktur: Hierzu gehören derzeit der Leistungsbereich Wohnen und Leben, die Verwaltung, das Kommunikationsmanagement sowie die Essenversorgung.
WOHNEN UND LEBEN
>>> 16. MÄRZ 2020 - 11.30 UHR <<<
- In enger Zusammenarbeit hat der Krisenstab einen Pandemievorsorgeplan ausgearbeitet, welcher in den einzelnen Leistungsbereichen unterschiedlich greift. Gegebenenfalls wird dieser in weitere Stufen vertieft.
- Für alle Wohnhäuser und Außenwohngruppen gilt mit sofortiger Wirkung eine Besuchersperre, dies obliegt der Entscheidung der Heimaufsichtsbehörde.
- Weiterhin werden alle nicht notwendigen externen Aktivitäten (z. Bsp.: Ausflüge, Routine Arztbesuche etc.) eingestellt.
ARBEITEN UND FÖRDERN
>>> 11. JUNI 2020 - 10.00 UHR <<<
FÖRDERBEREICH
Unser Team des Förderbereichs ist an der Planung für die schrittweise Wiedereröffnung des Standorts, welche bis zum 22. Juni 2020 anlaufen soll.
>>> 15. MAI 2020 - 10.00 UHR <<<
Ab dem 18. Mai 2020 erfolgt die geplante stufenweise Öffnung unserer Betriebsstätten für Menschen mit Behinderung.
Folgende Informationen möchten wir Ihnen für den Tagesablauf geben:
• den Fahrdienst wird es wie regulär geben, dieser wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen insofern Sie bei Ihrer Leitung Pädagogik angegeben haben wieder arbeiten gehen zu wollen
• wir bieten Mittagsverpflegung an, Frühstück müssen Sie bitte selbstständig von daheim mitbringen
• das RKI informierte bereits, das Menschen mit Behinderung zur Risikogruppe zählen
• bitte betreten Sie unsere Betriebsstätten nicht, wenn Sie an einer Atemwegserkrankung leiden
• aufgrund der uns vorgegebenen Gruppenkonstellationen kann es zu veränderten Gruppenkonstellationen kommen
• die Umkleiden werden aufgrund der aktuellen Situation in die Gruppenräume verlegt, Spinde gibt es für den aktuellen Zeitraum nicht
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Leitung Pädagogik des jeweiligen Standorts.
>>> 17. MÄRZ 2020 - 10.45 UHR <<<
- Das Thüringer Amt für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat folgendes beschlossen: „Werkstätten für behinderte Menschen, alle Formen von Förderbereichen sowie Arbeitsbereiche anderer Leistungsanbieter dürfen von den dort beschäftigten und betreuten Menschen mit Behinderungen nicht betreten werden. ”.
Auf Grundlage dieses Beschlusses möchten wir Sie über die Schließung unserer Betriebsstätten Otto von Guericke, Biohof Aga, Schäferei, Carl Zeiss sowie des Förderbereichs in Kenntnis setzen.
Die Schließung gilt vom 18. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020.
In diesem Zeitraum werden wir Menschen mit Behinderung, welche im häuslichen Umfeld leben und durch einen/mehrere Erziehungsberechtigte betreut werden, eine Notversorgung in der Betriebsstätte Carl Zeiss anbieten.
Sollten Sie eine Notversorgung in diesem Zeitraum in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die Leitung Pädagogik des jeweiligen Standortes.
Wer auf unseren Fahrdienst angewiesen ist und die Notversorgung beansprucht, bitten wir darum, sich auf eventuelle geänderte Fahrzeiten einzustellen. Der Fahrdienst wird sich zu weiteren Absprachen mit Ihnen in Verbindung setzen.
PRODUKTION und DIENSTLEISTUNGEN
>>> 18. MÄRZ 2020 - 08.40 UHR <<<
- Wir setzen unser Fachpersonal an verschiedenen Standorten ein, um den Bereich Produktion/Dienstleistungen im Kern aufrechtzuerhalten.
KINDER UND JUGEND
>>> 11. Mai 2020 - 15.40 Uhr <<<
SCHULE RÖPSEN
Sehr geehrte Eltern und Betreuer,
ab dem 18. Mai 2020 öffnen wir schrittweise unsere Förderschule. Auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften haben wir folgende Festlegungen für unsere Schule getroffen.
- Am 18.05.2020 beginnen wir mit dem gestaffelten Unterricht für die Schüler*innen der Ober- und Abschlussstufen in kleinen Lerngruppen. Die Einladung für die einzelnen Schüler*innen erfolgt durch die Klassenleitungen.
- Die Mittelstufenklassen beginnen ab dem 25.05.2020.
- Ab dem 02.06.2020 werden auch die Unterstufenklassen sowie die Schüler*innen, die zu den Risikogruppen zählen, Präsenzunterricht erhalten.
- Der Unterricht erfolgt jeweils von 7.30 – 13.00 Uhr. Es findet keine Nachmittagsbetreuung statt.
- Die Unterrichtung der Schüler*innen erfolgt im Wechsel zwischen Präsenzunterricht und häuslichem Lernen.
- Genauere Informationen dazu erhalten Sie in dieser Woche durch einen Elternbrief der Schulleitung und von den Pädagog*innen Ihres Kindes. Bei auftretenden Fragen können Sie sich auch an die Schulleitung wenden.
- Die Notbetreuung findet für die berechtigten Bedarfsgruppen weiterhin in der Zeit von 7.30 – 14.45 Uhr statt.
Mit freundlichen Grüßen
das Team der Förderschule Röpsen
>>> 06. MAI 2020 - 10.30 Uhr <<<
SCHULE RÖPSEN
Ab dem 18.05.2020 beginnt die Förderschule Röpsen schrittweise mit der Unterrichtung der Schüler in der Schule. Bis zum 2. Juni sollen die meisten Schüler, Angebote im Rahmen des Präsenzunterrichtes erhalten. Dabei ist entsprechend der Vorgaben des Bildungsministeriums nicht von einem Schulbetrieb auszugehen, wie er vor der Schulschließung erfolgt ist.
Die Schüler werden in kleinen Gruppen, an einzelnen Tagen, mit verkürzter Präsenzzeit, einer verkürzten Stundentafel und unter der Wahrung hygienischer Auflagen Unterricht erhalten.
Derzeit erarbeitet die Schule ein entsprechendes Konzept. Alle Eltern erhalten in der 20. Kalenderwoche einen Brief mit den aktuellen Reglungen. Zusätzlich werden sie durch die Klassenlehrer telefonisch oder im persönlichen Kontakt informiert.
INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDERUNG
auf Grundlage der 2. Thüringer Verordnung zur Verlängerung und Änderung der Maßnahmen zum Coronavirus ergeben sich folgende Lockerung:
„(5) Das Betretungsverbot nach Absatz 4 Satz 3 gilt nicht für Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Kinder und deren Familien, für die medizinisch-therapeutische oder heilpädagogische Leistungen dringend erforderlich sind. Die entsprechenden Leistungen dürfen nur als Einzelfördermaßnahmen und nicht als Gruppenangebot erbracht werden.“ https://corona.thueringen.de/behoerden/ausgewaehlte-verordnungen/
Dies bedeutet, dass unsere Interdisziplinäre Frühförderung, Behandlungen in Ihren eigenen Räumlichkeiten wieder aufnehmen darf.
>>> 07. APRIL 2020 - 14.00 UHR <<<
- Unter Downloads finden Sie den Elternbrief zur Regelung der Notbetreuung in Schulen und Kindertageseinrichtungen des Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
sowie die Notfallkontaktnummern der Stadt Gera für Kinder, Jugendliche und Familien
>>> 18. MÄRZ 2020 - 08.40 UHR <<<
- Das Leistungsangebot unserer Interdisziplinären Frühförderung stellen wir vorerst bis zum 19. April 2020 ein.
>>> 16. MÄRZ 2020 - 11. 30 UHR <<<
- Nach Weisung des Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wird der alltägliche Schulunterricht sowie Kitaaufenthalt in seiner Form bis zum 19. April ausgesetzt. Die Schulpflicht behält dennoch weiterhin Ihre Gültigkeit.
- Den Elternbrief des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport finden Sie hier.
Ansprechpartner
Marcus Herold Sicherheit Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-26 MOBIL 0151 26 90 63 57 MAIL marcus.herold@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
06.03.2020 | Produktionsassistenten starten Ihre Ausbildung
Am 02. März 2020 startete der 3. Kurs der Ausbildung zum/zur Produktionsassistenten/-tin.
Die Ausbildung dauert 18 Monate und wird mit einer Abschlussprüfung und einem Zertifikat abgeschlossen. In dieser Zeit erlernen die angehenden Produktionsassistenten alles aus den Bereichen Kommunikation, Behinderungsarten, Arbeitsorganisation, Arbeitsschutz, Telefondienst sowie Deutsch und Mathe.
Was macht ein/e Produktionsassistent/-tin?
Es gibt Menschen mit Unterstützungsbedarf, welche besondere Fähig- und Fertigkeiten haben. Bei uns in der Lebenshilfe Gera wollen wir diese Chance nutzen und diese Menschen weiterbilden. Hierzu haben wir uns entschieden, die Ausbildung des Produktionsassistenten anzubieten.
Nach der 18-monatigen Ausbildung unterstützen Sie den Leiter einer Gruppe in seinen Tätigkeiten. Hierbei gibt der Leiter explizit Aufgaben an seine/n Produktionsassistenten/-tin ab. Diese Arbeitsweise überträgt viel Verantwortung.
Wir wünschen all unseren Produktionsassistenten/-tinnen eine erfolgreiche Ausbildungszeit.
04.03.2020 | Pflanzzeit in unserer Betriebsstätte Biohof Aga
🥒🍅🍆 - Bio? Logisch!
Aktuell ist Pflanzzeit in unserer Betriebsstätte Biohof Aga.
Es werden über 10.000 Pflanzen in die Erde eingebracht. Darunter finden sich 5.400 Tomaten, 3.800 Gurken, 900 Paprika und 660 Auberginen.
Abnehmer hierfür ist unter anderem die Naturkost Erfurt GmbH .
Die Pflanzen werden nicht chemisch behandelt, da unser Biohof Aga bio-zertifiziert ist.
In unseren Gewächshäusern leben Wachteln und andere Nützlinge, welche den Schädlingsbefall natürlich bekämpfen. Auch Hummeln leben bei uns. Sie bestäuben unsere Tomaten im Gewächshaus 1.
Um keine Keime von außen mit nach innen zu bringen, muss jeder einen Vollschutzanzug tragen.
Wusstest du schon?
Die Hummeln werden nur im Gewächshaus der Tomaten ausgesetzt und dürfen nicht zu den Gurken übersiedeln.
Sie würden in die Blüten der Pflanzen "beißen" und somit würden die Gurken krumm wachsen.
Ansprechpartner
Kathrin Stürmer Leitung Arbeit Betriebsstätte Biohof Aga FON 036695 32 78-52 MOBIL 0172 7 96 81 69 MAIL kathrin.stuermer@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
02.03.2020 | 15. Integrationssportfest in der Panndorfhalle Gera
Text: Reinhardt Schulze - Ostthüringer Zeitung Gera
Sie brachten die Panndorfhalle zum Beben, die gut 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 15. Integrationssportfest. Allein der zur Tradition gewordene Einmarsch unter den Klängen der Schalmeienkapelle aus Münchenbernsdorf, ist längst für alle zu einem Höhepunkt geworden, auf den sich die Teilnehmer immer über das ganze Jahr freuen.
„Es geht noch nicht los. Ich gebe das Zeichen. Achtet auf meine Hand“, gibt Ute Pfeil das Kommando. Man lässt sie gewähren und alle finden es toll. „So ist unser Integrationssportfest. Wer hätte 2005 gedacht, dass Jahr für Jahr so viele mitmachen“, freut sich Karsten Besser, 2. Vereinsvorsitzender der OTG 1902 Gera. Gemeinsam mit dem Stadtsportbund Gera organisiert, finden einmal im Jahr seither Menschen mit und ohne Handicap sportlich zusammen.
Unterstützung durch eine Spende
„Ich freue mich, über eine so unheimlich gefüllte Sporthalle und über die vielen schon bekannten, aber auch neuen Gesichter, die sich dieses schöne Sportfest nicht entgehen lassen wollen“, so Jan Förster, Geschäftsführer der Lebenshilfe Gera. Es folgte ein Sturm des Beifalls, als Christian Schütze, Leiter des Beratungscenters in der Hauptstelle der Sparkasse Gera-Greiz in der Schloßstraße, den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 4000 Euro an Karsten Besser überreichte und allen Teilnehmern viel Spaß und Freude für die dann folgenden drei Stunden Bewegung wünschte.
Vor dem Stationsbetrieb folgte erst einmal eine Erwärmungsphase, um die Glieder zu lockern und sie so in Schwung zu bringen. Von den zahlreichen Helfern, darunter von der Privaten Staatlichen Fachschule Wirtschaft und Soziales gGmbH in der Keplerstraße waren 13 Stationen aufgebaut worden. Sie reichten von Gymnastik, Korbball, Federball, Tischtennis, Medizinballrollen über Torwandschießen, Wäscheaufhängen, Tauziehen, Sprint bis hin zum Kegeln, Schwungtuch, Luftballon balancieren und Badminton.
Unter den Gästen waren der Geschäftsführer der „Elstertal“ Infraprojekt GmbH, Uwe Merten wie auch Birgit Pohl, die am Abend zuvor bei der Sportlerehrung der Stadt Gera mit der Ehrenurkunde des Sports geehrt wurde.
Fußballspiel ist Tradition
Traditionell gehört zum Integrationssportfest das Fußballspiel. Für die drei Platzierten gab es Pokale, die von Jan Förster an die Teamführer überreicht wurden. Längst zum Maskottchen des Integrationssportfestes ist die Stadtmaus der GWB „Elstertal“ geworden, mit der man sich gern fotografieren lässt, die aber auch sportlich aktiv ist und natürlich bei der Siegerehrung nicht fehlt. Für die Teilnehmer gab es auch bei der 15. Auflage Medaillen, Urkunden und ein Plüschtier, diesmal ein Einhorn. Karsten Besser dankte allen Beteiligten an diesem Jubiläumsturnier, darunter dem Nissan-Autohaus Böttcher in Lusan, welches sich von Beginn an dem Integrationssportfest verbunden fühlt, sowie den Maltesern für die medizinische Absicherung.
07.02.2020 | Ehrenamtliches Engagement bei der Lebenshilfe Gera
Miteinander leben: Hans hilft ehrenamtlich in der Förderschule Röpsen
Der 69-Jährige Hans Radschiner könnte sich eigentlich ausruhen. Doch der Ruheständler hilft ehrenamtlich in der Förderschule Röpsen bei Gera.
Schüler, Lehrer und Sozialpädagogische Fachkräfte sind darüber froh und freuen sich über die Zusammenarbeit mit ihm.
Sehen Sie sich jetzt den beitrag vom MDR Thüringen Journal hierzu an. Klicken Sie jetzt hier.
Möchten auch Sie ehrenamtlich tätig werden? Dann wenden Sie sich gern an Katja Schenk, Personalleitung Lebenshilfe Gera.
Beitrag und Text: MDR Thüringen
Ansprechpartner
Katja Schenk Leitung Personal Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-15 MOBIL 0151 67 45 95 87 MAIL katja.schenk@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
21.01.2020 | Elisabeth Kaiser, MdB zu Gast bei der Lebenshilfe Gera
In der Lebenshilfe Gera durften wir die Bundestagsabgeordnete der SPD – Elisabeth Kaiser recht herzlich begrüßen. Mit dem Geschäftsführenden Vorstand und Geschäftführer Jan Förster, hatte Sie ein angenehmes und anregendes Gespräch. Elisabeth Kaiser sagt selbst: „Ich finde es klasse, dass sich die Lebenshilfe in Gera nun stärker in die Netzwerke der sozialen Träger in Gera und Umgebung einbringen will. Durch ein vertrauensvolles Miteinander kann es gelingen, Menschen mit Unterstützungsbedarf optimal zu fördern.“
13.12.2019 | Das Wohnhaus Ronneburg feiert seine Weihnachtsfeier
Ein himmlischer Duft liegt in der Luft.
Wir, die Bewohner und Betreuer des „Wohnhaus Lebenshilfe“ lassen ein ereignisreiches und schönes Jahr 2019 zurück. Gemeinsam haben wir verschiedene Ausflüge unternommen und große und kleine Feste gefeiert.
Das Jahr haben wir bei unserer Weihnachtsfeier am 13.12.2019 im Gasthof „Zur fröhlichen Wiederkunft“ in Linda ausklingen lassen. Es gibt nur wenige Gelegenheiten, bei denen wir mit den Eltern, Geschwistern, gesetzlichen Betreuern und liebgewonnenen Freunden in so einer großen Runde zusammenkommen. Umso mehr genießen wir alle natürlich solche schönen, gemütlichen, gemeinsamen Stunden in festlichem Ambiente bei netten Gesprächen und gutem Essen. Sehr gefreut haben wir uns, dass unsere Bürgermeisterin Frau Leutloff den ganzen Nachmittag und Abend mit uns gefeiert und allen Bewohnern weihnachtliche Wichtelgeschenke aus dem Ronneburger Rathaus mitgebracht hat. Dafür unseren herzlichsten Dank!
Nun freuen wir uns sehr auf das neue Jahr und sind gespannt, was es alles für uns bereithält. Wir haben festgestellt, dass alleine die Jahreszahl 2o2o vielversprechend klingt. Neben einigen anderen runden Geburtstagen, die bei uns anstehen und auch gebührend gefeiert werden, wird die Lebenshilfe Gera im neuen Jahr 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum wollen wir natürlich mit verschiedenen Aktionen und Festen würdigen und feiern!
Wir wünschen allen uns verbundenen Familien, Freunden, Bekannten und Nachbarn ein gesundes, fröhliches und rundum wunderbares neues Jahr!
Die Bewohner und Betreuer des Wohnhauses Ronneburg
Ansprechpartner
Anja Zschirpe Leitung Wohnhaus Ronneburg Wohnhaus Ronneburg FON 036602 90 48-99 MAIL anja.zschirpe@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
02.11.2019 | Lange Nacht der Wirtschaftslöwen
Schon zum 3. Mal hat die Lebenshilfe Gera an der Nacht der Wirtschaftslöwen teilgenommen. In diesem Jahr öffnete die Betriebsstätte Schäferei ihre Tore für die Teilnehmer der Langen Nacht der Wirtschaftslöwen.
Mit großem Engagement hat sich das Personal gemeinsam mit den Mitarbeitern auf dieses Ereignis vorbereitet. Die Werkstatträume wurden so eingerichtet, dass den Besuchern gezeigt werden konnte, welch wichtige und hochwertige Arbeit in unserer Werkstatt geleistet wird.
Nach der Begrüßung der Besucher durch den Geschäftsführer, Herrn Förster, dem Leiter Arbeit, Herrn Mario Eckstein, und der Leiterin Pädagogik, Anne Hoffmann, führte der Weg zu einem Raum, in dem sie sich mit praktischen Übungen zum Hamet-Test, einem Eignungstest im Eingangsverfahren, ausprobieren konnten. Hier ging es vor allem um feinmotorische Fähigkeiten. Nach erfolgreicher Teilnahme konnte auch jeder ein kleines Geschenk mit nach Hause nehmen.
In zwei anderen Räumen wurde gezeigt, wie Verpackungsarbeiten zum Beispiel für die Firma ISEO durchgeführt werden. Auch bei den Elektroarbeiten konnte man den Mitarbeitern über die Schultern schauen. An den CNC Maschinen erklärten die Mitarbeiter, welche Arbeiten sie für verschiedene Firmen ausüben. Die Mitarbeiter sind sehr stolz auf ihre Arbeit und die Besucher waren überrascht, dass sie so umfangreich über ihre Arbeit berichten konnten.
Im Außenbereich führten die Mitarbeiter des Arbeitsbereiches Grünanlagen die Technik vor, mit der sie arbeiten. Außerdem hatten sie einen Film über ihre Arbeiten gedreht, der den Besuchern gezeigt wurde.
Zwischen den Arbeitsräumen war noch ein Infostand aufgebaut, an dem sich die interessierten Besucher über alle Bereiche der Lebenshilfe Gera informieren konnten. Außerdem konnten sie hier auch unseren Kalender erwerben, der schon seit vielen Jahren von den Teilnehmern am Zeichenkurs gestaltet wird.
Zurückblickend kann man feststellen, dass es ein sehr gelungener Abend war. Mit der Teilnahme an der Langen Nacht der Wirtschaftslöwen nutzen wir die Gelegenheit, die Arbeit der Lebenshilfe einem breiten Publikum bekannt zu machen. Dabei steht vor allem die engagierte Arbeit des Personals, der Mitarbeiter und die Zusammenarbeit mit den Unternehmen, die mit uns kooperieren, im Fokus.
An dieser Stelle möchte ich allen „Danke“ sagen, die an der Vorbereitung und Durchführung der Vorstellung unserer Betriebsstätte Schäferei bei der 4. Langen Nacht der Wirtschaftslöwen mitgewirkt haben.
Heidrun Langhammer
Präsidentin der Lebenshilfe Gera
Ansprechpartner
Lea Porsch Kommunikation Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-11 MOBIL 0160 92 22 88 80 MAIL lea.porsch@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
25.10.2019 | Neue Führungsleitlinien für die Lebenshilfe Gera
Sich Ziele und Werte vor den Augen zu halten ist eines der wichtigsten Eigenschaften welche wir Menschen haben können. Im täglichen Umgang mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, ist es uns wichtig dass unser leitendes Personal der Lebenshilfe Gera „Handwerkszeug“ bekommt.
Uns war es wichtig gemeinsame Führungsleitlinien, welche für alle allgegenwertig gültig sind, zu entwickeln. Hierzu trafen sich die Leitungen der Einrichtungen (Betriebsstätten, Wohnhäuser, Kitas, Schule, Inklusionsunternehmen, Verwaltung, Bildung und Beruf sowie IFF) am 24./25. Oktober 2019 im Bio Seehotel Zeulenroda. Zu Beginn wurden durch Rechtsanwältin Sylvi Dittrich alle rechtskonformen Grundlagen der Personalführung nähergebracht. Anschließend wurde in bunt gemischten Gruppen und in Zusammenarbeit mit Personalerin Kristin Hönniger die Führungsleitlinien der Lebenshilfe Gera ausgearbeitet. Hierbei wurde jede Leitlinie akribisch aus verschiedenen Gesichtspunkten heraus betrachtet, beurteilt und ausgewählt. Folgende Führungsleitlinien wurden festgehalten:
- Wir motivieren und begeistern unser Team.
- Wir handeln vertrauensvoll und verlässlich.
- Wir reflektieren unser Tun und Handeln.
- Wir kommunizieren auf Augenhöhe.
- Wir führen wertschätzend und empathisch.
- Wir arbeiten transparent und nachvollziehbar.
- Wir gehen Herausforderungen gemeinsam an.
- Wir übertragen Verantwortung.
- Wir bearbeiten Konflikte sachlich und lösungsorientiert.
- Wir sind Vorbild.
Ansprechpartner
Jan Förster Geschäftsführender Vorstand/ Geschäftsführer Hauptgeschäftsstelle FON 0365 55 21 54-10 MOBIL 0173 3 80 41 45 MAIL jan.foerster@lebenshilfe-gera.de Kontaktieren
22.06.2019 | Neue Fassaden für das Wohnhaus Gera und die Betriebsstätte Schäferei
In neuem Glanz leuchten die Fassaden des Wohnhaus Gera sowie der Betriebsstätte Schäferei. Fachmännisch wurden diese neu gestrichen. Ebenfalls neu an den Fassaden sind die Logos der Lebenshilfe Gera.
In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Trendsetzer wurde ein neues Corporate Design entwickelt. Die Betriebsstätte Schäferei ist nun die erste von vier Betriebsstätten welche das neue Logo schmückt. Auch das Wohnhaus Gera hat das neue Logo der Lebenshilfe Gera erhalten.